Kaufmännische Berufsschule

Die kaufmännische Berufsschule an der GvSS ist eine berufsbegleitende Schule für Auszubildende, die in einer kaufmännischen Berufsausbildung stehen. Die Ausbildung dauert zwei oder drei Jahre. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer um ein halbes oder ein Jahr verkürzt werden.

In Baden-Württemberg besuchen mehr als 200 000 Auszubildende eine Berufsschule. Die Schülerzahl der Berufsschulen bewegt sich seit vielen Jahren auf gleichbleibend hohem Stand. An der Gustav-von-Schmoller-Schule werden 1812 Auszubildende unterrichtet.

Entdecke unsere Ausbildungsberufe

Automobilkaufmann-/frau

Berufsbeschreibung

Besondere Bedeutung in diesem Ausbildungsberuf kommt der Fähigkeit zu, mit Lieferanten und Kunden zu kommunizieren und Kunden zu beraten. Die in den Unternehmen abzuwickelnden Aufgaben erfordern die Kenntnis einschlägiger Rechtsgrundlagen. Ebenso müssen branchen- und betriebsspezifische Kenntnisse angewendet werden können.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der berufsbegleitenden Ausbildung ist die Entwicklung von Handlungskompetenz in den Bereichen Beschaffung und Service, Lagerservice, Personalwesen, Marketing, Verkaufsvorbereitung und Kundenberatung. Neu- und Gebrauchtwagengeschäft, Finanzierungsgeschäft, öffentliches Verkehrswesen und Dienstleistungen bilden einen weiteren Unterrichtsschwerpunkt, ebenso die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der Informationsverarbeitung.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.

Abteilungsleiter

StD Dieter Thum

Herr Thum

Berufsgruppenleiter

StR Matthias Dorsch

07131/56 21 26

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Berufsbeschreibung

Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein branchenübergreifender Beruf, der ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Betriebsschwerpunkten ausgebildet wird. Büromanagementkaufleute sollen betriebliche Zusammenhänge erkennen, Arbeitsabläufe gestalten und organisatorische Aufgaben übernehmen können.

Die Aufgaben fallen vor allem in den Arbeitsbereichen Personalverwaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung, Buchführung, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung und Lagerhaltung an.

Ausbildungsschwerpunkte

Ein Ausbildungsschwerpunkt ist das Aufarbeiten vielfältiger Informationen mithilfe elektronischer Text- und Datenverarbeitungsanlagen.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden. Es gibt Fachklassen für 3jährige und 2 1/2 jährige Ausbildung.

Abteilungsleiter

StD Dieter Thum

Herr Thum

Berufsgruppenleiter

OStR Rene Mazzucco

07131/56 21 26

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Berufsbeschreibung

Unter den heute vorrangigen Gesichtspunkten der Markt- und Kundenorientierung halten die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement vielfältigen Kontakt mit allen Wirtschaftsstufen. Sie kaufen als Großhändler Waren beim Hersteller und verkaufen diese an Einzelhändler, Großverbraucher und weiterverarbeitende Betriebe.

Groß- und Außenhandelskaufleute sind Dienstleister, u. a. als Markt-, Absatz- und Verkaufsberater, als Gestalter maßgeschneiderter Sortimente und als rationalisierungs- und kostenbewusster Anbieter von Allround-Service-Leistungen. Sie übernehmen die Aufgabe eines Marktbeobachters, eines praxisnahen Vermittlers von Wirtschaftsinformationen und eines kundengerechten Mitgestalters der Binnen- und Auslandsmärkte.

Ausbildungsschwerpunkte

Täglicher Kundenkontakt erfordert eine kundenorientierte Ausbildung. Qualifizierung zur Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung komplexer Vorgänge und die Befähigung zur Teamarbeit sind angestrebte Ziele, ebenso der zielorientierte Einsatz der Informationsverarbeitung.

Die Aufgabenbereiche in diesem Ausbildungsberuf betreffen Absatz und Beschaffung, Lagerung und Transport von Gütern, Personalwesen, Rechnungswesen und Finanzwirtschaft.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden. Es gibt Fachklassen für 3jährige, 2 1/2 jährige und 2 jährige Ausbildung.

Abteilungsleiter

StD Dieter Thum

Herr Thum

Berufsgruppenleiterin

OStR'in Kirsten Martin

07131/56 21 26

Frau Martin
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Berufsbeschreibung

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung verkaufen, organisieren und steuern Verkehrsdienstleistungen sowie logistische Dienstleistungen entlang der Lieferkette bzw. Logistikkette (Supply Chain). Dabei entwickelt sich das

Aufgabenfeld permanent durch die Dynamik an den nationalen und internationalen Märkten.

Ausbildungsschwerpunkte

Speditionskaufleute organisieren den Versand, Umschlag und gegebenenfalls die Lagerung von Gütern und überwachen das Zusammenwirken der an einer Logistikkette Beteiligten: Versender, Spediteur, Frachtführer, Umschlagsunternehmen, Einlagerer, Lagerhalter, Versicherungsunternehmen, Zollbehörden und Empfänger.

Sie beraten und betreuen Auftraggeber (Versender), z.B. in der Wahl des geeigneten Transportmittels und -verfahren. Sie kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verkehrsverträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz. Ist ein Auftrag erteilt, beauftragen Speditionskaufleute Transportunternehmen (Frachtführer) mit der Durchführung, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrages. Sie bearbeiten Kundenreklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von

Schäden. Ist der Auftrag abgewickelt, rechnen sie die erbrachten Leistungen ab, weisen Zahlungen an und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens.

Im Rahmen der Organisation von logistischen Dienstleistungen arbeiten sie nicht nur passende Lager- und Transportlogistikkonzepte aus, sondern Übernehmen eventuell auch speditionsuntypische vor- oder nachbereitete Aufgaben (Value Added Services) für ihre Kunden. Dabei schließen sie mit ihren Auftraggebern Lager- oder Logistikverträge (Kontraktlogistik) ab, in denen die zu erbringenden Leistungen in den Bereichen Beschaffungs-, Distributions-, Lager-, Produktions- und Entsorgungslogistik genaustens geregelt sind. Daneben beinhalten diese Verträge u.a. auch Bestimmungen zur Haftung bei Leistungsstörungen, Verjährung und Preisgestaltung.


Berufsschule

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag (acht Schulstunden) und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit ebenso acht Schulstunden; also nicht im Blockunterricht.

Bei den Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung erfolgt die theoretische Unterstützung der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte hauptsächlich in den Unterrichtsfeldern "Betriebswirtschaft", "Steuerung und Kontrolle", “Verkehrsgeografie“, “Englisch“ sowie im Rahmen der "Projektkompetenz".

Der Unterrichtsschwerpunkt Betriebswirtschaft befasst sich mit der Planung, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle von Speditionsaufträgen sowie dem Angebot und der Organisation logistischer Dienstleistungen entlang der Supply Chain mit

deren Material- und Informationsströmen.

Im Unterrichtsschwerpunkt Steuerung und Kontrolle steht die Finanzbuchhaltung (Jahresabschluss), die Kostenrechnung (Kalkulation von Transport- und Lagerkosten) und das Controlling (Deckungsbeitragsrechnung, Auswertung der

betrieblichen Kennziffern) im Vordergrund.

Die Verkehrsgeografie beschäftigt sich mit der Planung und Organisation von Frachtrouten der Verkehrsträger LKW, Bahn, Binnen- und Seeschiff sowie des Luftverkehrs; dies sowohl national als auch weltweit.

Englisch dient der sprachlichen Förderung der Auszubildenden im Rahmen von internationalen Kundenkontakten.

Fach Berufsbezogene Fremdsprache

Aufgrund eines Schulversuchs, an dem die Gustav-von-Schmoller-Schule teilnimmt, ist das Fach Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch) ab dem Schuljahr 2011/2012 mit einer Unterrichtsstunde Bestandteil des Pflichtbereichs.

Abteilungsleiter

StD Dieter Thum

Herr Thum

Berufsgruppenleiter

OStR Alexander Nies

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Berufsbeschreibung

Wie kann ich mein Geld sicher anlegen und schnell vermehren? Wie sieht es mit dem Thema Finanzierung aus?

Welche Absicherungen habe ich im Alter oder bei Unfällen? All diese Fragen werden im Laufe der Ausbildung

geklärt und vertieft. Man lernt die Risiken im Leben zu analysieren und entsprechend eine Lösung zu finden. Zudem lernt man, wie und welche Versicherung- und Finanzprodukte es gibt und wie man den Kunden hilft, die richtigen Produkte für jede Lebenssituation zu finden.

Teilzeitunterricht

  • Der Unterricht wird in Teilzeit erteilt, also an ein bzw. alle 14 Tage zwei Tagen pro Woche.
  • Die Ausbildungszeit beträgt zweieinhalb oder drei Jahre.
  • Der Unterricht wird durchgängig digital unterstützt, d. h. jeder Schüler / jede Schülerin arbeitet mit einem Tablet oder Laptop. Falls kein Gerät zur Verfügung steht, kann dies von der Schule ausgeliehen werden.

Neue Ausbildungsverordnung

Zum 1. August 2022 ist die neue Ausbildungsverordnung im Beruf “Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen” in Kraft getreten. Alle Azubis, die ab diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung beginnen, unterliegen den neuen Regelungen.

Was ist neu?

Alle Azubis erhalten nun eine umfassende Ausbildung in den beiden Kernqualifikationen Versicherungen und Finanzanlagen. Es gibt also keine Wahl mehr zwischen den Fachrichtungen Versicherungen und Finanzanlagen.

Der Grundgedanke der Kundenorientierung, der zukünftig im Mittelpunkt der Ausbildung steht, wird verstärkt. Die bisherige Gliederung in Versicherungssparten fällt weg. Sie werden ersetzt durch folgende Kundenbedarfsfelder:

  • Wohnen und Wohneigentum absichern
  • Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern
  • Mobilität und Reisen absichern
  • Gesundheit fördern
  • Krankheit und Pflege absichern
  • Für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden
  • Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen.

Drei Prinzipien prägen die gesamte schulische Ausbildung:

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • agiles Projektmanagement.

Eine der folgenden fünf Wahlqualifikationen muss ausgewählt und im Ausbildungsvertrag festgeschrieben werden

  1. Versicherungsfälle managen
  2. Risikomanagement durchführen
  3. Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
  4. im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
  5. Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten

Die bisherige Gliederung in Zwischen- und Abschlussprüfung wird aufgegeben und ersetzt durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (GAP1 und GAP2) Die bisherige Gliederung in Zwischen- und Abschlussprüfung wird aufgegeben und ersetzt durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (GAP1 und GAP2)

Abteilungsleiter

StD Ralf Papke

Herr Papke

Berufsgruppenleiterin

OStR'in Stephanie Hey

Kaufmann/-frau im E-Commerce

Berufsbeschreibung

Der Online-Handel wird immer wichtiger für die Wirtschaft. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist daher eine Ausbildung mit Zukunft. Die Aufgaben reichen von der Gestaltung eines Online-Shops, über dessen Pflege bis hin zur Entwicklung neuer Marketing-Strategien. Ergänzt wird der Beruf durch klassische Aufgabenfelder, wie die Buchführung oder Rechnungswesen. Die dreijährige Ausbildung orientiert sich an anderen kaufmännischen Berufen z.B. Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Büromanagement, Tourismus.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf den digitalen kaufmännischen Prozessen.

Typische berufliche Ausbildungsinhalte sind die Gestaltung und Bewirtschaftung von Online-Sortimenten, die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb, die Gestaltung der Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung von Online-Marketing sowie die Auswahl von Online-Vertriebskanälen. Kaufleute im E-Commerce arbeiten projekt- und teamorientiert.

Der Teil 1 der Abschlussprüfung der Einzelhandelskaufleute entspricht der Abschlussprüfung Verkäufer(in). Im 3. Ausbildungsjahr werden schwerpunktmäßig die Fertigkeiten vermittelt, Marketingkonzepte zu entwickeln, den Personaleinsatz zu planen, Mitarbeiter zu führen, ein Einzelhandelsunternehmen zu leiten und die Kostenrechnung zu erstellen und zu analysieren. Der Teil 2 der Abschlussprüfung umfasst die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden. Es gibt Fachklassen für eine 3-jährige Ausbildung.

Abteilungsleiter

StD Dieter Thum

Herr Thum

Berufsgruppenleiterin

OStR'in Gabriele Schreiner

Frau Schreiner
Kaufmann/-frau im Einzelhandel / Verkäufer/-in

Berufsbeschreibung

Kaufleute im Einzelhandel (dreijährige Ausbildung) und Verkäufer (zweijährige Ausbildung) können in allen Branchen des Einzelhandels ausgebildet werden. Der Einzelhandel ist die Wirtschaftsstufe, die dem Endverbraucher am nächsten ist. Der Erfolg der Gesamtwirtschaft hängt erheblich davon ab, dass es dem Einzelhandel gelingt, ein kundengerechtes Sortiment zusammenzustellen, die Ware verkaufsfördernd zu platzieren, und den Kunden durch fachgerechte Beratung und Serviceangebote zu überzeugen. Mitarbeiter(innen) im Einzelhandel sind Dienstleister, die dem Kunden helfen, dessen Einkaufsprobleme zu lösen und ihm aufzeigen, welchen Gebrauchsnutzen er vom Kauf einer bestimmten Ware hat. Sie beurteilen die Kundenwünsche und die Reaktionen der Verbraucher auf neue Produkte. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Informationen für die Hersteller von Konsumgütern.

Ausbildungsschwerpunkte

Täglicher Kundenkontakt erfordert eine kunden- und serviceorientierte Ausbildung. Erfolgreich verkaufen kann nur, wer über Warenkenntnisse, höfliche Umgangsformen und ein sicheres Auftreten verfügt. Ehrlichkeit gegenüber den Kunden und dem Arbeitgeber sind unabdingbar. Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr entsprechen die Ausbildungsinhalte dem Berufsbild Verkäufer(in).

Der Teil 1 der Abschlussprüfung der Einzelhandelskaufleute entspricht der Abschlussprüfung Verkäufer(in). Im 3. Ausbildungsjahr werden schwerpunktmäßig die Fertigkeiten vermittelt, Marketingkonzepte zu entwickeln, den Personaleinsatz zu planen, Mitarbeiter zu führen, ein Einzelhandelsunternehmen zu leiten und die Kostenrechnung zu erstellen und zu analysieren. Der Teil 2 der Abschlussprüfung umfasst die Inhalte des 3. Ausbildungsjahres.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich an zwei Unterrichtstagen mit insgesamt elf bzw. zwölf Schulstunden.

Abteilungsleiter

StD Ralf Papke

Herr Papke

Berufsgruppenleiterin

StR'in Tanja Neuner

Steuerfachangestellter/-angestellte

Berufsbeschreibung

Steuerfachangestellte in steuerberatenden Berufen sind qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Praxen der Steuerberater, Steuerbevollmächtigen, Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfern. Steuerfachangestellte werden neben der Erledigung allgemeiner Büroarbeiten vorwiegend auf dem Gebiet

des Rechnungswesens sowie des Steuerwesens tätig. Die Steuerfachangestellte gehen mit Menschen um. Sie stehen in Kontakt mit Mandanten, Vertretern der Finanzverwaltung, Krankenkassen und anderen Institutionen. Sie gewinnen Einblick in die verschiedensten Branchen und Berufe.

Ausbildungsschwerpunkte

Im Bereich Steuerrecht erhalten die Schüler die für den Beruf erforderlichen Fachkenntnisse. Im Vordergrund stehen die Schulung des rechtskundlichen Denkens und die Fähigkeit zur selbstständigen Bearbeitung praxisbezogener Fälle.

Auf dem Gebiet der Buchführung haben die Steuerfachangestellten die Aufgabe, die vom Mandanten zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen zu überprüfen und zu einer ordnungsgemäßen Buchführung zu verarbeiten. Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse führen sie vorbereitende Arbeiten durch. Die Kenntnisse in Buchführung, Steuerlehre und Betriebswirtschaftslehre werden mit Hilfe moderner DV-Programme angewendet und erweitert.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.

Abteilungsleiter

StD Ralf Papke

Herr Papke

Berufsgruppenleiterin

OStR'in Susan Schönleber

Interesse an einer Ausbildung zur/m Steuerfachangestellte/n!

Informieren Sie sich bei den Websites der mit uns im Austausch stehenden

Steuerberaterkammern!

STBK Stuttgart

STBK Nordbaden

Tourismuskaufmann/-frau

Berufsbeschreibung

Tourismuskaufleute erwerben Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung konkreter beruflicher Aufgaben.

Ausbildungsschwerpunkte

Tourismuskaufleute erwerben die Befähigung über unterschiedliche

Reisegebiete zu beraten. Sie sollen die Kompetenz erlangen, Reisen zu veranstalten, zu vertreiben und zu vermitteln.

Tourismuskaufleute erwerben Kenntnisse über die Grundlagen der Steuerung und Kontrolle, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen für ihren Reiseverkehrsbetrieb treffen zu können. Sie erwerben die Fähigkeit, eigenständige Lösungswege zu erarbeiten und kommunikativ und kooperativ mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten.

Teilzeitunterricht

Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.

Abteilungsleiter

StD Ralf Papke

Herr Papke

Berufsgruppenleiter

OStR Karsten Eick

Herr Eick

Stundentafel

AO

Neben der Ausbildung noch die Fachhochschulreife? Das geht!

Das Ziel ist es, gemeinsam mit einer Kaufmännischen Berufsausbildung und deren Abschluss die Fachhochschulreife zu erlangen. Die schriftliche Prüfung zur Fachhochschulreife findet nach zwei Schuljahren statt. Wer im Rahmen dieses Schulversuchs die Fachhochschulreife erwerben will, muss am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen und in den genannten Fächern eine Zusatzprüfung ablegen. Die Zusatzprüfung wird in einem Prüfungsabschnitt am Ende des zweiten Schuljahres abgenommen.

Der nächste Kurs startet hierfür im Schuljahr 2024/2025. Der erste Schultag ist hierfür der 23. September 2024. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiter bzw. schauen Sie im Download Bereich KBS.

KBS aktuell Kooperationstag der GvSS am 28.11.22
Zwei gänzlich unterschiedlichen Trends war das Einzelhandels-Kollegium der GvSS auf der Spur, und zwar zu Fuß am eigenen Berufsschulstandort.
KBS aktuell Preise des Fördervereins für hervorragende Prüfungsergebnisse
Neunzehn Briefe haben wir verschickt und hoffen sehr, unseren jahrgangsbesten Prüflingen in der KBS damit eine Freude zu machen.
KBS aktuell Besuch des Omnichannel Day bei Intersport
Am 11. Mai 2022 besuchten wir mit der Klasse W2EC1 den Omnichannel Day von Intersport Digital.
Schauspielhaus statt Unterricht
Ein Theaterbesuch am Montagabend während der Unterrichtszeit – das geht nur, wenn man die Abendklasse der Berufsschule besucht, die nach zwei Jahren Zusatzunterricht montags und dienstags in Mathe, Bio, Englisch und Deutsch zur Fachhochschulreife führt.