Die kaufmännische Berufsschule an der GvSS ist eine berufsbegleitende Schule für Auszubildende, die in einer kaufmännischen Berufsausbildung stehen. Die Ausbildung dauert zwei oder drei Jahre. Bei entsprechenden Voraussetzungen kann die Ausbildungsdauer um ein halbes oder ein Jahr verkürzt werden.
In Baden-Württemberg besuchen mehr als 200 000 Auszubildende eine Berufsschule. Die Schülerzahl der Berufsschulen bewegt sich seit vielen Jahren auf gleichbleibend hohem Stand. An der Gustav-von-Schmoller-Schule werden 1812 Auszubildende unterrichtet.
Berufsbeschreibung
Besondere Bedeutung in diesem Ausbildungsberuf kommt der Fähigkeit zu, mit Lieferanten und Kunden zu kommunizieren und Kunden zu beraten. Die in den Unternehmen abzuwickelnden Aufgaben erfordern die Kenntnis einschlägiger Rechtsgrundlagen. Ebenso müssen branchen- und betriebsspezifische Kenntnisse angewendet werden können.
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der berufsbegleitenden Ausbildung ist die Entwicklung von Handlungskompetenz in den Bereichen Beschaffung und Service, Lagerservice, Personalwesen, Marketing, Verkaufsvorbereitung und Kundenberatung. Neu- und Gebrauchtwagengeschäft, Finanzierungsgeschäft, öffentliches Verkehrswesen und Dienstleistungen bilden einen weiteren Unterrichtsschwerpunkt, ebenso die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten der Informationsverarbeitung.
Teilzeitunterricht
Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden.
Abteilungsleiter
StD Dieter Thum
Berufsgruppenleiter
StR Matthias Dorsch
Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag mit insgesamt acht Schulstunden und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit vier bis acht Schulstunden. Es gibt Fachklassen für 3jährige und 2 1/2 jährige Ausbildung.
Abteilungsleiter
StD Dieter Thum
Berufsgruppenleiter
OStR Rene Mazzucco
Unter den heute vorrangigen Gesichtspunkten der Markt- und Kundenorientierung halten die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement vielfältigen Kontakt mit allen Wirtschaftsstufen. Sie kaufen als Großhändler Waren beim Hersteller und verkaufen diese an Einzelhändler, Großverbraucher und weiterverarbeitende Betriebe.
Abteilungsleiter
StD Dieter Thum
Berufsgruppenleiterin
OStR'in Kirsten Martin
Unterrichtet wird wöchentlich ein Unterrichtstag (acht Schulstunden) und alle vierzehn Tage ein weiterer Unterrichtstag mit ebenso acht Schulstunden; also nicht im Blockunterricht.
Bei den Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung erfolgt die theoretische Unterstützung der oben genannten Ausbildungsschwerpunkte hauptsächlich in den Unterrichtsfeldern "Betriebswirtschaft", "Steuerung und Kontrolle", “Verkehrsgeografie“, “Englisch“ sowie im Rahmen der "Projektkompetenz".
Der Unterrichtsschwerpunkt Betriebswirtschaft befasst sich mit der Planung, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle von Speditionsaufträgen sowie dem Angebot und der Organisation logistischer Dienstleistungen entlang der Supply Chain mit
deren Material- und Informationsströmen.
Im Unterrichtsschwerpunkt Steuerung und Kontrolle steht die Finanzbuchhaltung (Jahresabschluss), die Kostenrechnung (Kalkulation von Transport- und Lagerkosten) und das Controlling (Deckungsbeitragsrechnung, Auswertung der
betrieblichen Kennziffern) im Vordergrund.
Die Verkehrsgeografie beschäftigt sich mit der Planung und Organisation von Frachtrouten der Verkehrsträger LKW, Bahn, Binnen- und Seeschiff sowie des Luftverkehrs; dies sowohl national als auch weltweit.
Englisch dient der sprachlichen Förderung der Auszubildenden im Rahmen von internationalen Kundenkontakten.
Fach Berufsbezogene Fremdsprache
Aufgrund eines Schulversuchs, an dem die Gustav-von-Schmoller-Schule teilnimmt, ist das Fach Berufsbezogene Fremdsprache (Englisch) ab dem Schuljahr 2011/2012 mit einer Unterrichtsstunde Bestandteil des Pflichtbereichs.
Abteilungsleiter
StD Dieter Thum
Berufsgruppenleiter
OStR Alexander Nies
Alle Azubis erhalten nun eine umfassende Ausbildung in den beiden Kernqualifikationen Versicherungen und Finanzanlagen. Es gibt also keine Wahl mehr zwischen den Fachrichtungen Versicherungen und Finanzanlagen.
Der Grundgedanke der Kundenorientierung, der zukünftig im Mittelpunkt der Ausbildung steht, wird verstärkt. Die bisherige Gliederung in Versicherungssparten fällt weg. Sie werden ersetzt durch folgende Kundenbedarfsfelder:
Drei Prinzipien prägen die gesamte schulische Ausbildung:
Eine der folgenden fünf Wahlqualifikationen muss ausgewählt und im Ausbildungsvertrag festgeschrieben werden
Die bisherige Gliederung in Zwischen- und Abschlussprüfung wird aufgegeben und ersetzt durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (GAP1 und GAP2) Die bisherige Gliederung in Zwischen- und Abschlussprüfung wird aufgegeben und ersetzt durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (GAP1 und GAP2)
Abteilungsleiter
StD Ralf Papke
Berufsgruppenleiterin
OStR'in Stephanie Hey
Abteilungsleiter
StD Dieter Thum
Berufsgruppenleiterin
OStR'in Gabriele Schreiner
Berufsbeschreibung
Abteilungsleiter
StD Ralf Papke
Berufsgruppenleiterin
StR'in Tanja Neuner
Berufsbeschreibung
Steuerfachangestellte in steuerberatenden Berufen sind qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Praxen der Steuerberater, Steuerbevollmächtigen, Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfern. Steuerfachangestellte werden neben der Erledigung allgemeiner Büroarbeiten vorwiegend auf dem Gebiet
des Rechnungswesens sowie des Steuerwesens tätig. Die Steuerfachangestellte gehen mit Menschen um. Sie stehen in Kontakt mit Mandanten, Vertretern der Finanzverwaltung, Krankenkassen und anderen Institutionen. Sie gewinnen Einblick in die verschiedensten Branchen und Berufe.
Abteilungsleiter
StD Ralf Papke
Berufsgruppenleiterin
OStR'in Susan Schönleber
Interesse an einer Ausbildung zur/m Steuerfachangestellte/n!
Informieren Sie sich bei den Websites der mit uns im Austausch stehenden
Steuerberaterkammern!
Abteilungsleiter
StD Ralf Papke
Berufsgruppenleiter
OStR Karsten Eick
Das Ziel ist es, gemeinsam mit einer Kaufmännischen Berufsausbildung und deren Abschluss die Fachhochschulreife zu erlangen. Die schriftliche Prüfung zur Fachhochschulreife findet nach zwei Schuljahren statt. Wer im Rahmen dieses Schulversuchs die Fachhochschulreife erwerben will, muss am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen und in den genannten Fächern eine Zusatzprüfung ablegen. Die Zusatzprüfung wird in einem Prüfungsabschnitt am Ende des zweiten Schuljahres abgenommen.
Der nächste Kurs startet hierfür im Schuljahr 2024/2025. Der erste Schultag ist hierfür der 23. September 2024. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiter bzw. schauen Sie im Download Bereich KBS.